Die Basics des Lebens
Wir leben auf einem verrückten, bunten Planeten mit einer beeindruckenden Fülle an Leben. Tatsächlich sind wir alle Teil desselben Ökosystems. Wir sind von ihm abhängig. Lasst uns also die Basics des Lebens feiern. Gib auf sie Acht. Triff jedes Mal, wenn du ein neues Kleidungsstück kaufst, eine freudvolle, bewusste Entscheidung. Denn mit jedem kleinen Kauf bewirkst du einen großen Unterschied. Wie groß? Mach dich bereit für ein paar Zahlen!
Schlechte Gewohnheiten ablegen
Die Bekleidungsindustrie ist eines der umweltschädlichsten, grausamsten und unfairsten Branchen der Welt. Die Herstellung der meisten Kleidungsstücke weltweit ist mit Wasserverschwendung, Umweltverschmutzung, Pestiziden, Tierquälerei, Sweatshops, Kinderarbeit und unfairem Handel verbunden. Alle diese Faktoren fühlen sich nicht gut auf deiner Haut an. Warum also lassen wir sie zu oder kaufen sie sogar? Es ist höchste Zeit, ein paar schlechte Gewohnheiten abzulegen. Glücklicherweise kannst du das!
In den letzten 365 Tagen hast du dies eingespart
Dies ist ein Live-Bericht. Alle Zahlen auf dieser Seite werden täglich aktualisiert.
1. Von jedem unserer Produkte wissen wir, wie es sich auf die Umwelt auswirkt.

Wir wissen auch, wie sich konventionelle Produkte auswirken. Also können wir den Unterschied berechnen.
2. Wir multiplizieren die Auswirkungen unserer Produkte mit der Anzahl der tatsächlich verkauften Produkte.

Jetzt kennen wir die positiven Auswirkungen, die unsere Produkte in der realen Welt haben, Tag für Tag.
3. Unser Einfluss zählt also erst, wenn du das Produkt gekauft hast.

Denn wir erreichen nicht allein dadurch etwas, dass wir Produkte in unserem Lager haben. Erst wenn du unsere Produkte den anderen Produkten vorziehst, bewirken wir gemeinsam etwas!
Warum Wasser zählt
Mit der Erwärmung unseres Planeten wird das Süßwasser knapp. Flüsse trocknen aus, das Land verdorrt und an vielen Orten wüten große Waldbrände. Trotzdem ist Baumwolle das meistgenutzte Material für Kleidung. Warum ist das schlecht? Weil 1 kg Baumwolle im Durchschnitt 10.000 l Wasser* verbraucht. Ein kleines Land wie die Niederlande verbraucht 2.912 Trilliarden** Liter Wasser jedes Jahr, allein für Kleidung. Glücklicherweise haben wir eine Lösung!
**) 2.912 Trilliarden Liter Wasser =
olympische Schwimmbäder
Du kannst 95% Wasser sparen
Neben der Baumwolle gibt es verschiedene innovative, wassersparende Stoffe für Kleidung. Ein Beispiel ist Eukalyptus, das seit 2015 unser wichtigstes Material ist und rund 85% unseres Umsatzes ausmacht. Eukalyptus spart etwa 95 % des Wassers beim Anbau und bei der Garnproduktion. Die Bäume wachsen in Feuchtgebieten und müssen weder bewässert noch gedüngt werden. Zudem verwenden wir seit kurzem auch recyceltes Polyamid, das kaum Wasser verbraucht. Zusätzlich sparen wir bei unserem Prozess zum Färben der Stoffe 36% Wasser ein.
6x mehr erneuerbare Energien
Relativ verbrauchen wir etwa genauso viel Energie wie die meisten anderen Marken. Der Unterschied liegt hier bei den Energiequellen. In unseren Prozessen nutzen wir 68% Sonnen- und Windenergie, was dem 6-fachen des weltweiten Durchschnitts (11%) entspricht. Außerdem verbrauchen wir fast 60% weniger fossile Energie wie Kohle oder Gas. So nutzen unsere Zulieferer ihre Prozesswärme wieder, um Energie zu sparen.
Unser energiemix | Erneuerbar | konventionell |
---|---|---|
Eukalyptus | 87,3% | 12,7% |
Bio-Baumwolle | 51,2% | 48,8% |
Recyceltes PA | 54,6% | 45,4% |
Herstellung | 65,9% | 34,1% |
Durchschnitt | 68,1% | 31,9% |
Unser fossiler Fußabdruck
Wenn wir den fossilen Anteil unseres Energieverbrauchs für alle unsere Produkte zusammenzählen, kommen wir auf eine Gesamtsumme von 64,8 KWh. Würden wir genau die gleichen Produkte aus konventioneller Baumwolle herstellen, läge die Summe der fossilen Energie bei 167,8 KWh. Das bedeutet, dass wir den fossilen Fußabdruck unserer kombinierten Produkte um über 60% reduzieren.
Wir sind CO2-negativ!
In unserem Prozess sparen wir % an CO2-Emissionen. Mehr darüber kannst du im Folgenden erfahren. Doch die wirklich gute Nachricht ist: Wir sind CO2-negativ! Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir Bäume in einem kleinen Wald in Nepal gekauft. Diese Bäume kompensieren jedes Jahr kg CO2. Das ist viel mehr als die kg, die wir bei unserem Prozess ausstoßen. Tatsächlich sind wir kg CO2-negativ. Für diese Menge an CO2 könntest du Mal zwischen Amsterdam und New York hin- und herfliegen, allerdings bitten wir dich, das nicht zu tun ;-)
So berechnen wir es
Unser CO2-Fußabdruck besteht aus den Emissionen bei der Stoffproduktion, der Herstellung, der Verpackung und dem Transport. Wenn wir all diese Emissionen für unsere Produkte (ein Exemplar je Style) zusammenzählen, kommen wir auf eine Gesamtsumme von 23,6 kg. Würden wir die gleichen Produkte aus herkömmlicher Baumwolle herstellen, wären es insgesamt 168,8 kg. Dadurch sparen wir jetzt % an CO2-Emissionen ein.
Ackerland für Landwirte
Den Baumwollanbau benötigt eine Menge Land und die intensive Nutzung erschöpft den Boden. Unser Eukalyptus braucht nur 23% der Fläche für den gleichen Ertrag und da er auf Feuchtgebieten wächst, die für nichts anderes genutzt werden können, verbrauchen wir eigentlich keine landwirtschaftlichen Flächen. Auf diese Weise sparen wir Platz für den Anbau von Weizen, Reis oder Mais. In einem Jahr summiert sich das sogar auf 1871 Hektar. Das ist das Äquivalent von 3741 Fußballfeldern. Unsere Bio-Baumwolle (15% unserer Produkte) spart 62% landwirtschaftliche Nutzfläche. Hinzu kommt unser neu eingeführtes 100% recyceltes PE, das überhaupt keine landwirtschaftliche Nutzfläche beansprucht,
Plastisch fantastisch
In diesem Bericht haben wir die Auswirkungen unserer Produkte mit denen aus herkömmlicher Baumwolle verglichen. Aber mindestens 49% der Unterwäsche und die meisten Dessous bestehen vollständig aus neuen Kunststoffen wie Polyester, Polyamid oder Nylon. Sie sind weich, dehnbar und haltbar, aber sie werden in umweltschädlichen Verfahren hergestellt.
Plastisch fantastisch
Wenn wir 49% unserer Unterwäsche komplett aus Kunststoffen herstellen würden, bräuchten wir 1157 kg pro Jahr. Da wir aber nur 5 % Elastan verwenden, verbrauchen wir tatsächlich 114 kg pro Jahr. Das bedeutet, dass wir ähnliche Produkte mit % weniger Kunststoffen produzieren. Um dir eine Vorstellung davon zu geben, wie viel das ist: Mit der Menge an eingespartem Plastik könnten etwa 20.000 Badeenten hergestellt werden!
Unsere Versandtaschen
Derzeit verwenden wir eine biologisch abbaubare Versandtasche von D2W. Bei der Produktion wird der "normale" Kunststoff mit einem kleinen Anteil an abbaubarem Zusatzstoff vermischt. Das bedeutet, dass der Kunststoff, wenn er mit Licht, Wasser, Hitze oder Druck in Berührung kommt, beginnt, sich biologisch abzubauen. Die Mikropartikel werden von Bakterien gefressen und gelangen nicht in die Umwelt.
Was steckt in deiner Kleidung?
Bei der Herstellung von Textilien wird eine große Menge und Vielfalt an Chemikalien verwendet. Für die Produktion von 1 kg Baumwoll-T-Shirts werden zum Beispiel etwa 3 kg Chemikalien benötigt (KEMI, 2014). Dazu gehören Zyanid, Dicofol, Naled, Propargit und Trifluralin, die als krebserregende Chemikalien bekannt sind. Bei chinesischen Studien wurden Pestizidrückstände in Baumwolltextilien gefunden - von neun verschiedenen chlororganischen Pestiziden in einer Konzentration von 0,5 bis 2 mg/kg.
Was wir anders machen
Keine dieser schädlichen Chemikalien wird in unserer Kleidung zu finden sein. In der Anbauphase werden keine Pestizide oder Düngemittel verwendet. Unsere Eukalyptusfasern werden in einem Zero-Waste-Prozess hergestellt, unsere Bio-Baumwolle wird in einem GOTS-zertifizierten Verfahren produziert. Die Herstellung und Konfektionierung der Stoffe erfolgt in nachhaltig zertifizierten und kontrollierten Prozessen, bei denen auf den Einsatz schädlicher Chemikalien vollständig verzichtet wird. Das OEKO-TEX-Zertifikat auf allen unseren Produkten garantiert, dass du keine Giftstoffe auf deiner Haut trägst.
Von happy hands gemacht
Unsere Basics werden zu 100 % an einem glücklichen, gesunden und sicheren Arbeitsplatz in Portugal hergestellt. Alle Mitarbeiter erhalten einen fairen Lohn, von dem sie leben können. Es gibt ein Fitnessprogramm vor Ort und den Kindern der Arbeiter/innen werden Stipendien und Praktika angeboten.
Ein Zero-Waste-Prozess
Unsere Eukalyptusfaser wird in Lenzing, Österreich, in einem abfallfreien Verfahren hergestellt:
aus FSC-zertifizierten Holzspänen
in einem geschlossenen Kreislaufsystem
99,5% des Lösungsmittels werd wiederverwendet
mit 88% erneuerbarer Energie
Es werden keine aggressiven Chemikalien verwendet (wie zum Beispiel bei Bambus und anderen Viskosefasern)
Lieb zu Tieren
Wir respektieren alles Leben auf unserem Planeten. Deshalb werden alle unsere Produkte ohne tierische Inhaltsstoffe hergestellt. Sehr selten verwenden wir Wolle, aber nur recycelt. Dafür werden also keine Schafe geschoren. Alle unsere Basics sind tierfreundlich und daher von PETA befürwortet.
So kannst du helfen
Wir tun unser Bestes, aber wir brauchen deine Hilfe, um unsere Ziele zu erreichen! Das Einfachste, was du tun kannst, ist:
shoppe - je mehr du kaufst, deste merh bewirkst dy!
Doch auch echte Saints haben irgendwann mal genug Unterwäsche. Zum Glück gibt es noch viel mehr, was du tun kannst!
Sei ein Saint. Es ist einfach!
Tu das, was Saints am besten können: Sag es weiter!
tell a friend - schicke deinen Freunden einen Rabatt von 20 %
show - zeige dich mit Saint auf Instagram
like, teile und folge uns in den sozialen Medien
verkaufe uns in deinem Shop, promote uns auf deinem Blog oder Kanal
Für all diese Dinge gibt es eine schöne Belohnung, aber zuallererst geht es darum, unsere Ziele zu erreichen. Unterstützt du uns dabei? Danke, dass du Saint bist!
Globale Wasser-Fußabdruck
Den durchschnittlichen Wasserfußabdruck von Baumwolle entnehmen wir dem Water Footprint Report von Prof. A.Y. Hoekstra et al. von der Universität Twente in den Niederlanden. Dies ist eine umfassende Studie über den Wasserfußabdruck vieler Nutzpflanzen in verschiedenen Teilen der Welt. Wir haben den Wasserfußabdruck der Saint Basics mit Prof. Hoekstra persönlich besprochen.
Wasser-Fußabdruck von KONVENTIONELLER Baumwolle | ||
---|---|---|
Fertiges Produkt | 10.850 | Seite 23- Tabelle 4.4 |
Enthält: | ||
Düngemittelverdünnung | 622 | Seite 22 - Tabelle 4.1 |
Bleichen | 30 | Seite 19 |
Färben | -140 | Seite 19 |
Bedrucken | -190 | Seite 19 (N/A) |
Veredeln | -140 | Seite 19 |
Durchschnitt | 10520 |
Unser Energieprofil
Unser Energiemix setzt sich aus der Stoffproduktion, der Herstellung, der Verpackung und dem Transport zusammen. Etwa 85% unserer Stoffe werden bei der Lenzing AG in Österreich hergestellt:
Energy Ratio bei Lenzing | |
---|---|
Erneuerbare Energien | 87.3% |
- Öl | 0.8% |
- Steinkohle | 5.7% |
- Gas | 6.2% |
Konventionell | 12.7% |
Unser Hersteller Impetus in Portugal berichtet, dass 25 % der Energie aus Sonnenkollektoren und 75 % aus dem portugiesischen Stromnetz stammt. Dieses Netz liefert 54,6% Strom aus erneuerbaren Quellen (Eurostat). Der gewogene Durchschnitt der Nutzung erneuerbarer Energien liegt bei 65,9%.
Wir schätzen den Anteil der erneuerbaren Energien bei unserer Bio-Baumwolle, die einen kleinen Teil unserer Produktion ausmacht, auf 51% (basierend auf den Daten zu den CO2-Emissionen).
Fußabdruck der Stoffe
Den Energie- und CO2-Fußabdruck von Lenzing haben wir einer Studie der Universitäten Utrecht und Genf entnommen. Da diese Studie aus dem Jahr 2012 stammt und Lenzing angekündigt hat, bis 2030 keine CO2-Emissionen mehr zu verursachen, verwenden wir die "zukünftigen" Prognosen aus Tabelle 4.4:
TENCEL™ Lyocell CO2-Fußabdruck | ||||
---|---|---|---|---|
MJ | KWh | KWh | kg CO2 | |
Energie pro kg Faser | 21 | 5.09 | 0.74 | |
CO2 pro kg Faser | 0.05 |
Der Cool Cotton Bericht enthält die CO2-Emissionen (Seite 2) und den Energieverbrauch (Seite 6) für die Produktion von ökologischen und konventionellen Baumwollfasern. Eine amerikanische Studie schätzt den Energieverbrauch in der Entkörnungsphase auf 35 KWH pro Ballen von 200 kg.
Energie- und CO2-Fußabdruck von Baumwolle | ||||
---|---|---|---|---|
Prozess | Konv. KWh | Konv. CO2 | Bio KWh | Bio CO2 |
Anbau der Baumwolle | 4.17 | 1.80 | 1.61 | 0.99 |
Entkörnung | 0.175 | 0.18 | 0.175 | 0.08 |
Total | 4.34 | 1.98 | 1.79 | 1.07 |
Fertigungsfußabdruck
Prozess | Lieferant | Konventionell | Einheit |
---|---|---|---|
Konfekt | 0,42 | 3,26 | kg/stijl |
Stricken Stoffe | 0,01 | 1,22 | kg |
Stricken Bund | 0,004 | 0,03 | kg/m |
Färben | 0,08 | 0,67 | kg |
Wir schätzen die CO2-Belastung unserer Versandtaschen auf 0,026 kg pro Produkt. Der Transport von Portugal zu unserem Lager in den Niederlanden wird mit 0,19 kg pro kg Kleidung berechnet.
Verpackung & Transport: Plastic bags & bottles CO2, LDPE bags energy, Carboncare emissions calculator
Unsere Bodennutzung
Der Lenzing Nachhaltigkeitsbericht vergleicht die benötigte Anbaufläche für TENCEL™ Lyocell und konventionelle Baumwolle, während der Bericht von Textile Exchange Zahlen für zertifizierte Bio-Baumwolle liefert.
Benötigte Anbaufläche | |
---|---|
Anzahl für TENCEL™ Lyocel lt. dem Lenzing Nachhaltigkeitsbericht (S. 36) | 0.24 |
Anzahl für konventionelle Baumwolle lt. dem Lenzing Nachhaltigkeitsbericht (S. 36) | 1.07 |
TTextile Exchange: 249153 Tonnen Bio-Baumwolle wurden auf 588425 ha produziert | 0.42 |
Eukalyptus Wasser-Fußabdruck
Unser Eukalyptus (TENCEL™) hat einen Wasserfußabdruck, den wir aus dem Lenzing Nachhaltigkeitsbericht 2015 (Seite 37) entnehmen. Dabei haben wir zu den 263 Liter/kg Wasser für die Produktion noch 90 Liter/kg für das Färben hinzugefügt. Darüber hinaus berücksichtigen wir eine Sicherheitsmarge von 20% für ineffiziente Faser-zu-Stoff-Verarbeitung. Das ergibt insgesamt 424 L/kg.
Bio-Baumwolle Wasser-Fußabdruck
Nach Angaben der Soil Association ist Bio-Baumwolle um ca. 91% wassersparender, da sie in regenreichen Gebieten mit einer besseren Bodeneffizienz angebaut wird. Dieser Prozentsatz wird häufig zitiert. Prof. A.Y. Hoekstra vom Water Footprint Report hält diesen Prozentsatz jedoch für stark überbewertet. In einem persönlichen Gespräch mit Saint Basics schätzte er die Effizienz je nach Erzeugerland auf 30-70%. Wir werden vorsichtig sein und gehen von einer Wassereinsparung von 30 % als genauerem Prozentsatz aus
Unsere CO2-zertifikate
Seit ein paar Jahren pflanzen wir Bäume in Tree Nation Projekten. Die Bäume zusammen kompensieren 1520006 kg CO2 in ihrer Lebensdauer von 29 Jahren, das sind also 52414 kg pro Jahr. Schau dir unsere Zertifikate an!